Sie möchten sich über unser vergangenes Geschäftsjahr informieren? Oder einen umfassenden Einblick in die Forschung rund um unsere Naturwaldreservate erhalten? Vielleicht interessieren Sie auch der aktuelle Waldzustandsbericht, das Bildungsprogramm oder unsere Mitarbeiterzeitschrift. Hier werden Sie fündig.

Nachhaltigkeitsbericht 2021

Im diesem Nachhaltigkeitsbericht haben wir uns an Menschen aus Hessen gewandt, die entweder als Persönlichkeit oder mit ihrem Unternehmen eine Vorbildfunktion repräsentieren und sie gebeten uns Fragen zu stellen.

Download

Nachhaltigkeitsbericht 2019/2020

Temperaturextreme, Dürre, Borkenkäfermassenvermehrung und auch Covid-19 – diese Themen bestimmten das Handeln der Försterinnen und Förster und die Ergebnisse der Jahre 2019 und 2020.

Download

Nachhaltigkeitsbericht 2018

Besonders im Fokus stand das Thema Klimaschutz und Klimaanpassung, denn unsere Wälder sind besonders von Klimawandel betroffen. Nach dem Sturm Friederike im Januar letzten Jahres kamen monatelange große Trockenheit und eine Rekordzahl an Hitzetagen, die besonders jungen Bäumen zu schaffen machten.

Download

Waldzustandsbericht 2020

Im Rahmen des forstlichen Umweltmonitorings werden jährlich Daten von rund 4.000 Bäumen in Hessen erhoben. Diese liefern uns einen Überblick über den aktuellen Gesundheitszustand der heimischen Wälder.

Download

Archäologie im Wald

In hessischen Wäldern sind zahlreiche archäologische Fundstellen mit Spuren und Resten menschlicher Tätigkeit in früheren Epochen verborgen. Diese Bodendenkmäler werden seit dem 18. Jahrhundert von staatlichen Dienststellen erfasst, beschrieben und geschützt.

Download

Waldbaufibel

Die Waldbaufibel beinhaltet die Grundsätze und Leitlinien zur naturnahen Wirtschaftsweise im hessischen Staatswald. Eine naturnahe Wirtschaftsweise ist wichtig, da sie die Balance zwischen Ökonomie, Ökologie und berechtigten Erwartungen der Gesellschaft gewährleistet.

Download

Richtlinie für die Bewirtschaftung des Staatswaldes (RiBeS)

Grundlage für die Bewirtschaftung des Staatswaldes ist die RiBeS. Sie beschreibt die Ziele des Landes Hessen für seinen 342.000 ha großen Waldbesitz.

Download

Naturwaldreservat Zackenbruch

Das Naturwaldreservat Zackenbruch liegt im Lahn-Dill-Kreis. Es wurde 1996 ausgewiesen und besitzt keine bewirtschaftete Vergleichsfläche. Es ist Teil des überwiegend bewaldeten europäischen..

Download

Naturwaldreservat Stirnberg

Das 73 ha große Naturwaldreservat Stirnberg liegt in der Rhön unmittelbar an der hessisch-bayerischen Grenze. Die Rhön als „Land der offenen Fernen“ gilt als waldärmstes Mittelgebirge Deutschlands...

Download

Naturwaldreservat Weiherskopf

1990 fegten „Vivian“ und „Wiebke“ über Deutschland hinweg. Auch die Buchenwälder Naturwaldreservats Weiherskopf im Main-Kinzig-Kreis waren betroffen. Das hier angewandte Forschungskonzept untersucht...

Download

Naturwaldreservat Goldbachs- und Ziehbachsrück

Am nördlichen Rand des Seulingswaldes liegt das Naturwaldreservat Goldbachs- und Ziehbachsrück. Dort umfasst es einen für Nordhessen typischen Ausschnitt eines...

Download

Naturwaldreservat Hohestein

Das Naturwaldreservat liegt auf dem Plateau des Hohesteins in der „Hessischen Schweiz“. Buchenwälder auf Kalkgestein, wie sie hier ausgebildet sind, gehören zu den floristisch interessantesten Waldlebensräumen.

Download

Naturwaldreservat Karlswörth

In Hessens größtem Naturschutzgebiet „Kühkopf-Knoblochaue“ liegt das Naturwaldreservat Karlswörth. Die Waldbestände der ehemaligen Rheininsel gelten unter Fachleuten als der....

Download

Naturwaldreservat Kinzigaue

Etwa einen Kilometer südlich von Erlensee-Rückingen im Main-Kinzig-Kreis liegt das Naturwaldreservat Kinzigaue. Hier ist nach Einschätzung von Fachleuten eines der größten naturnahen Auengebiete Hessens...

Download

Naturwaldreservat Meissner

Das Naturwaldreservat auf dem Hohen Meißner ist im Bereich der schwer zugänglichen Fels- und Blockhaldenstandorte durch kaum von Menschen beeinflusste Lebensräume gekennzeichnet.

Download

Naturwaldreservat Niddahänge östlich Rudingshain

Östlich Rudingshain liegt das Naturwaldreservat auf der westlichen Abdachung des Vogelsberg-Massives. Die Wälder im Totalreservat erreichen bereits...

Download

Naturwaldreservat Schönbuche

Das Naturwaldreservat Schönbuche im Gieseler Forst westlich von Fulda liegt inmitten der nach der Rotbuche benannten historischen Waldlandschaft „Buchonia“ inmitten des FFH-Gebietes „Schönbuche“...

Download

Naturwaldreservat Schloßberg

Mit der Auswahl des Schloßbergs war die seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts unter Fachleuten kontrovers diskutierte Frage verbunden, ob die Wald-Kiefer („Wildecker Kiefer“) ein natürliches Vorkommen in dem Gebiet um Wildeck besitzt.....

Download

Naturwaldreservat Weserhänge

Das Naturwaldreservat Weserhänge zählt zu den jüngsten hessischen Naturwaldreservaten. Es liegt im Osten des Reinhardswaldes, dem größten und nördlichsten Waldgebiet in Hessen und...

Download

Naturwaldreservat Wattenberg und Hundsberg

Das Naturwaldreservat am Wattenberg mit seinen beiden bewirtschafteten Vergleichsflächen an Hundsberg und Nösselkopf liegt etwa 2,5 km nördlich von Martinhagen (Gemeinde Schauenburg). Das Totalreservat ist 42 ha, die beiden Vergleichsflächen sind zusammen 34 ha groß.

Download

Naturwaldreservat Oppershofen

Das 21 Hektar große Naturwaldreservat und seine direkt angrenzende, mit20 Hektar fast gleich große Vergleichsflächeliegen sieben Kilometer südöstlich von Butzbach und etwa zwei Kilometer östlich von Oppershofen (Gemeinde Rockenberg) auf 210 bis 245 m über Meereshöhe.

Download

Die Klimageheimnisse unseres Waldes entdecken und handeln

Im Rahmen der Umsetzung der Maßnahme „Klimabildung in Hessen“ des Integrierten Klimaschutzplans Hessen wollen wir waldpädagogische Projektideen aufzeigen, bei denen Kinder im Wald forschend und erkundend in die Bereiche Klima und Klimawandel eintauchen können.

Download

Bildungsprogramm 2023

Das Bildungsprogramm von HessenForst bietet sowohl für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeit. Auch Externe können sich zu einigen Fortbildungen anmelden.

Download

ImDialog 03/2021

Kalamitäten seit 2018 ... und noch kein Ende in Sicht; Was wir für Amphibien im Wald tun können; Mehr Wald. Mehr digital.

Download

ImDialog 04/2021

Ameise, Grünspecht, Eule & Co in der Justizvollzugsanstalt Weiterstadt; Ein Projekt zur Bewässerungssteuerung im Forstamt Frankenberg; Ein Förster im Pflegeheim

Download

ImDialog 01/2022

Ein neuer Look für den Dialog; Professionalisierung und Stärkung im Waldnaturschutz; April-April – Scherz oder Chance?

Download

ImDialog 02/2022

Regionale Waldentwicklungsplanung; Klima im Wandel! – Jagd im Wandel?; 3. Hessisches Staatswaldforum

Download

ImDialog 03/2022

Neue Naturschutleitlinie; Klima im Wandel! Jagd im Wandel!; Eichen-Naturverjüngung

Download

Poster "Borkenkäferalarm"

Download

Poster "Mischwald für Morgen"

Download