Brennholz im Forstamt Romrod Herbst/Winter 2022/23

15.08.2022

Laubbrennholz ausverkauft!

Seit Anfang 2022 wird gerücktes Brennholz aus dem hessischen Staatswald mithilfe eines neuen Verkaufsverfahrens veräußert. Die Abwicklung erfolgt landesweit ausschließlich über das „Brennholzportal“ auf der Internetseite von HessenForst. Es löst den bisherigen Prozess der Bestellung bei der zuständigen Revierleitung ab und gilt hessenweit. Ziel ist es, den Kauf von Brennholz zu vereinfachen und überschaubarer zu gestalten. Aufgrund der enorm hohen Nachfrage können wir aktuell nur noch Nadelbrennholz in einzelnen Revieren anbieten.

Preis und Verfügbarkeit

Durch politische und globale Krisen ist die derzeitige Versorgung mit Gas und anderen fossilen Brennstoffen mit großen Unsicherheiten verbunden, was im Umkehrschluss landesweit zu einer stark gestiegenen Nachfrage nach Brennholz geführt hat.

Besonders beliebt als Brennholz ist dabei die Buche, die aber seit ein paar Jahren, bedingt durch naturschutzfachlich begründete Nutzungsbeschränkungen und die andauernde Buchenkalamität nur noch in geringerem Umfang zur Verfügung steht.

Fichte, Kiefer und sonst. Nadelhölzern stellen eine gute Alternative dar. Nadelholz als Brennholz kostet lediglich 67 € den Festmeter, kann aufgrund der geringen Holzfeuchte direkt verbrannt werden und ist derzeit deutlich öfter verfügbar!

Zu den Holzeigenschaften

Holz von Fichte oder Kiefer ist zwar weniger dicht als das Holz von Buche und brennt dadurch, bei gleicher Größe, etwas schneller ab d. h. man muss etwas häufiger Holz nachlegen. Allerdings haben die Nh-Arten bei gleichem Gewicht etwas mehr Energie gespeichert als Buche oder Eiche und sind zudem deutlich günstiger z. B. als reines Laubholz.

Brennholz direkt am Waldweg

Auf der Internetseite von HessenForst (www.hessen-forst.de) muss dazu in der Rubrik Angebote unter Marktplatz das Stichwort Brennholz ausgewählt werden. Ein kurzes Video zeigt hier die Abwicklung nochmals Schritt für Schritt.

Holzarten und Bestellmenge

Aufgrund der bereits beschriebenen Holzknappheit wird an private Haushalte bis auf Weiteres eine maximale Menge von 10 Festmetern pro Haushalt vergeben.

Arbeiten mit der Motorsäge

Wichtig für die Aufarbeitung des Rundholzes ist der Nachweis eines Motorsägenscheins welcher online hochgeladen werden muss. Die Nachweispflicht entfällt, entscheiden sich Käufer*innen, das gerückte Brennholz lediglich abzutransportieren und zu Hause aufzuarbeiten.

Holz aus dem Kommunalwald

Ist ein Holzkauf von Kommunalwaldbesitzer*innen erwünscht, sind entsprechende Anfragen an die jeweilige Kommune zu richten.