Hohe Waldbrandgefahr in weiten Teilen Hessens

18.07.2022

Umweltministerium ruft erste von zwei Alarmstufen aus

Das Hessische Umweltministerium hat ab heute die erste von zwei Alarmstufen, Alarmstufe A, für die Forstverwaltung in Hessen ausgerufen. Die Aussicht auf ein Anhalten der Wetterlage ohne ergiebige landesweite Niederschläge macht diesen vorsorgenden Schritt erforderlich. Für die nächsten Tage besteht nach aktuellen Prognosedaten des Deutschen Wetterdienstes (DWD) in Hessen überwiegend hohe Waldbrandgefahr. Die für Mitte der Woche vorhergesagten, gewittrigen Niederschläge führen nach erster Einschätzung zu keiner anhaltenden Verbesserung der Situation.

Weite Teile Hessens sind seit Wochen ohne größere Niederschläge geblieben. Nach unterdurchschnittlichen Niederschlägen in den Monaten März, Mai und Juni setzte sich dieser Trend auch im Juli bislang fort. Bedingt durch das Andauern der trockenen Witterung bei gleichzeitig hohen Temperaturen verschärft sich die Waldbrandgefahr in ganz Hessen.

Bereits die schwierigen Bedingungen der Jahre 2018 bis 2020 mit umfangreichen Sturm-, Trocken- und Borkenkäferschäden haben den Wald stark belastet. Durch die aktuelle Witterung sind die Oberböden im Wald weitestgehend ausgetrocknet. Das inzwischen stark ausgetrocknete Kronenrestholz, Reisigmaterial und abgestorbene Bäume bilden in vielen Teilen des Landes ein leicht entzündbares Material.

Das Ministerium bittet daher alle Waldbesucherinnen und Waldbesucher um erhöhte Vorsicht und Aufmerksamkeit. Außerhalb der ausgewiesenen Grillstellen darf kein Feuer entfacht werden. Auf den Grillplätzen sollte darauf geachtet werden, dass kein Funkenflug entsteht und dass das Feuer beim Verlassen des Grillplatzes richtig gelöscht wird. Für die im Einzelfall erforderliche Schließung von Grillstellen in besonders brandgefährdeten Waldgebieten bzw. Waldrandbereichen wird bereits jetzt um Verständnis gebeten. Bereits bestehende Einschränkungen sind unbedingt einzuhalten. Im Ausnahmefall ist auch die vorübergehende Sperrung von Waldwegen und Waldflächen nicht ausgeschlossen.

Im Wald ist das Rauchen grundsätzlich nicht gestattet. Waldbrandgefahr geht auch durch entlang von Straßen achtlos aus dem Fenster geworfenen Zigarettenkippen aus.

Alle Waldbesucherinnen und Waldbesucher werden zudem gebeten, die Zufahrtswege in die Wälder nicht mit Fahrzeugen zu blockieren. Pkws dürfen nur auf den ausgewiesenen Parkplätzen abgestellt werden. Die Fahrzeuge sollten nicht über trockenem Bodenbewuchs stehen. Mit dem Ausrufen der zweithöchsten Alarmstufe wird unter anderem sichergestellt, dass die besonders gefährdeten Waldbereiche verstärkt überwacht werden. Die Forstverwaltung stellt zudem die technische Einsatzbereitschaft sicher und intensiviert den Kontakt zu den örtlichen Brandschutzdienststellen.

Wer einen Waldbrand bemerkt, wird gebeten, unverzüglich die Feuerwehr (Notruf 112) zu informieren.

Weitere Informationen zum Thema Waldbrandgefahr und den Alarmstufen finden Sie hier: https://umwelt.hessen.de/wald/klimastabiler-wald/waldbrandgefahr

Hitze und Trockenheit

14.07.2022

Die Waldbrandgefahr ist sehr hoch

Die Hitze macht uns allen und dem arg gebeutelten Wald sehr zu schaffen. Nach der Trockenheit der letzten Jahre, konnten sich die Waldböden noch lange nicht richtig erholen. Das große Defizit an Wasser im Oberboden und im Grundwasser wurde noch nicht wieder aufgefüllt und macht weiterhin den Förstern*innen als den Betreuern*innen des Waldes und auch den Wasserwerken große Sorgen.

Auch in diesem Jahr hat sich durch die wenigen Winter-Niederschläge und die geringe Regenmenge im Frühjahr nur eine Durchfeuchtung des Waldbodens von ca. einem halben Meter ergeben. Der heiße Wind der aktuellen und sehr stabilen Hochdruck- Wetterlage sorgt für eine besonders hohe Verdunstung aus den Baumkronen und vom Waldboden.

Das ergibt eine deutlich unterdurchschnittliche Wasserversorgung der Bäume, was neben der Disposition der Bäume für den Insektenbefall, besonders bei den Nadelbäumen, auch zu einem sehr erhöhten Waldbrandrisiko führt.

Gerade das Nadelholz, das in den Revieren des Forstamts Weilburg nach der Aufarbeitung des Käferholzes übrigblieb, kann sehr leicht in Brand geraten und stellt so ein großes Risiko für die Waldbestände dar.

In Deutschland und auch in den angrenzenden Ländern gibt es derzeit aktuell bereits größere Waldbrände, die nur schwer unter Kontrolle zu bringen sind.

Das Forstamt Weilburg macht daher auf das aktuell sehr hohe Waldbrandrisiko aufmerksam und bittet alle Waldbesucher, sich im Wald entsprechend der Gefährdungslage vorsichtig zu verhalten und auf keinen Fall im Wald zu rauchen oder Feuer anzuzünden. Weggeworfene Glasscherben können wie Brenngläser wirken und dazu führen, dass sich trockenes Gras oder trockene Zweige entzünden.

Halten Sie in jedem Fall auch die Rettungswege und die Einfahrten der Waldwege für die Rettungsfahrzeuge frei.

Löscharbeiten (Foto: Arno Dietz)

Hohe Waldbrandgefahr erfordert gesteigerte Vorsicht und Aufmerksamkeit

04.07.2019

Für die nächsten Tage besteht eine mittlere bis hohe Waldbrandgefahr. Wir bitten alle Waldbesucherinnen und Waldbesucher um erhöhte Vorsicht und Aufmerksamkeit.

Bitte beachten Sie folgende Verhaltensregeln:

  • Auf den Grillplätzen ist darauf zu achten, dass kein Funkenflug entsteht und dass das Feuer beim Verlassen des Grillplatzes richtig gelöscht wird. Außerhalb der ausgewiesenen Grillstellen dürfen Sie keinesfalls Feuer entfachen.
  • Im Wald ist das Rauchen verboten.
  • Flaschen und Glasscherben dürfen nicht im Wald verbleiben, da sie Feuer entfachen können.
  • Werfen Sie keine Zigarrettenkippen achtlos aus dem Fenster.
  • Die Zufahrtswege in die Wälder dürfen nicht mit Fahrzeugen blockiert werden. Parken Sie Ihren Pkw nur auf ausgewiesenen Parkplätzen. Die Fahrzeuge sollten nicht über trockenem Bodenbewuchs stehen.

Wenn Sie einen Waldbrand bemerken, informieren Sie bitte sofort die Feuerwehr (Notruf 112).