„Warum verfärben sich die Blätter im Herbst bunt?“

20.10.2022

Es ist Herbst und die Blätter der Laubbäume und auch der Lärche verfärben sich bunt und fallen ab.
Doch warum passiert das eigentlich? Andere Bäume wie Fichten und Tannen behalten ihre Blätter.

Der Baum braucht das Wasser in seinen Blättern, um die für ihn lebenswichtige Photosynthese durchzuführen, aber über die große Fläche der Blätter verdunstet das Wasser auch wieder. Wenn jetzt das Wasser im Boden im Winter gefriert, kann der Baum kein neues Wasser mehr aus dem Boden aufnehmen und er würde vertrocknen, da kein Nachschub mehr verfügbar ist.

Doch warum vertrocknen dann Fichten und Tannen im Winter nicht? Die Antwort liegt im Aufbau der Blätter. Die Nadeln haben eine geringere Oberfläche als Laubblätter und sind zusätzlich, um sich vor zu starker Verdunstung zu schützen, mit einer dickeren Wachsschicht (Cuticula) ausgestattet, die es ermöglicht auch im Winter die Nadeln zu behalten. Die Lärche bildet hier eine Ausnahme, da sie in so kalten Gebieten vorkommt, dass auch diese Schutzmaßnahmen nicht mehr ausreichend sind.  

Jetzt stellt sich die Frage: Wie merken die Bäume, dass es Zeit ist die Blätter abzuwerfen und was passiert dabei? Das wichtigste Zeichen ist die Tageslänge. Vielleicht fragen sich einige von Ihnen jetzt „Warum die Tageslänge und nicht die Temperatur?“ Diese Frage ist schnell beantwortet: Natürlich ist die Temperatur auch ein Punkt, an dem sich Pflanzen orientieren, aber diese ist gewissen Schwankungen unterworfen. Die Tageslänge, beziehungsweise die Nachtlänge, verändert sich im Laufe eines Jahres immer gleich. Jetzt weiß der Baum also aufgrund der immer kürzer werdenden Tage, dass es Zeit wird die Blätter abzuwerfen, aber in den Blättern sind viele Nährstoffe enthalten, die der Baum natürlich nicht einfach so wegwerfen will. Und so beginnt die Pflanze den grün scheinenden Blattfarbstoff, das Chlorophyll, abzubauen. Dabei kommen dann andere Farbstoffe zum Vorschein, die sogenannten Carotinoide und Xanthophylle, die die Blätter gelb und rot scheinen lassen. Dabei bildet der Baum ein Gewebe am Blattansatz das verkorkt und so die Blätter abstößt.

(Bilder & Text: L. Forkert)