Neues Portal im Internet ermöglicht einfachen und übersichtlichen Brennholzerwerb

08.12.2022

Burghaun – Seit Ende letzten Jahres wird gerücktes Brennholz aus dem hessischen Staatswald im Forstamt Burghaun für die laufende Saison mithilfe eines neuen Verkaufsverfahrens veräußert. Die Abwicklung über das „Brennholzportal“ auf der Internetseite von HessenForst löst das bisherige Prozedere der Bestellung bei der zuständigen Revierleitung ab und gilt hessenweit. Ziel ist es, den Kauf von Brennholz zu vereinfachen und überschaubarer zu gestalten.

Direkt am Waldweg

Über das Portal kann an den Waldweg gerücktes und gepoltertes Rundholz bezogen werden. Unterschieden wird dabei zwischen vorrätigen Lagermengen, die sofort gekauft werden können und noch nicht eingeschlagenem Brennholz, das vorbestellt werden muss.

Unbearbeitetes Kronenholz (auch bekannt als Schlagabraum) wird ab mitte November – Anfang Dezember im BrennholzPortal eingestellt.

Hier ist ein anekannter Sachkundenachweis im sicheren Umgang mit der Motorsäge zwingend notwendig.

www.motorsaegenkurs.de

Holzarten und Bestellmenge

Im Angebot befindet sich Laubholz, wie etwa Buche, Eiche, Ahorn und Hainbuche, aber auch Nadelholz. Die Mindestmenge pro Revier und Bestellung beläuft sich auf 5 Festmeter, in 5er Schritten kann bis auf maximal 10 Festmeter erhöht werden. Zu beachten ist, dass die tatsächlich bereitgestellte Holzmenge von der bestellten Menge leicht abweichen wird.

Vom Portal in den Wald

Interessierte Brennholzkäufer*innen wählen zunächst ihr Forstamt und das gewünschte Lieferrevier aus. Sie müssen sich danach für eines der angebotenen Sortimente mit einer Wunschmenge entscheiden und ihre Kontaktdaten eingeben.

Nach erfolgter Buchungsanfrage gibt es eine automatisierte Rückmeldung innerhalb der nächsten 7 Tage, ob das angefragte Sortiment im Revier vorrätig ist oder erst noch eingeschlagen werden muss. Vorhandene Sortimente werden den Anfragenden direkt angeboten, die nun wiederum entscheiden können, ob sie das Sortiment tatsächlich kaufen möchten. Ist dies der Fall, erhält man nach Überweisung des Rechnungsbetrages den erforderlichen Abfuhrschein und kann dann das Brennholz bearbeiten und/ oder abfahren.

Arbeiten mit der Motorsäge

Wichtig für die Aufarbeitung des Rundholzes ist der Nachweis eines Motorsägenscheins, welcher online hochgeladen wird. Die Nachweispflicht entfällt, entscheiden sich Käufer*innen, das gerückte Brennholz lediglich abzutransportieren und zu Hause aufzuarbeiten.

Zertifizierte Kurse gibt es hier : www.motorsaegenkurs.de

Holz aus dem Kommunal- und Privatwald

Ist ein Holzkauf von Kommunal- oder Privatwaldbesitzer*innen erwünscht, sind entsprechende Anfragen an diese selbst oder an die neu gegründete Holzvermarktungsorganisation FWV Osthessen zu richten. Über die FWV kann an den Waldweg gerücktes Rundholz bezogen werden. Um Kronenholz zu erhalten, müssen die Waldeigentümer*innen direkt kontaktiert werden.

Zugang zum Brennholzportal

Zu finden ist das Brennholzportal auf www.hessen-forst.de/marktplatz/#brennholz. Auf der Internetseite von HessenForst muss dazu in der Rubrik Angebote unter Marktplatz das Stichwort Brennholz ausgewählt werden. Ein kurzes Video zeigt hier die Abwicklung nochmals Schritt für Schritt. Nachfragen können jederzeit an das Forstamt Burghaun (06652 9632-16 oder HolzFABurghaun@forst.hessen.de) gerichtet werden.

Aktueller Stand zum Brennholz:

Kronenholz zum selber aufarbeiten wird Anfang Dezember eingestellt

Brennholz gerückt am Weg ist ausverkauft

Die maximale Bestellmenge beträgt 10 Festmeter.

(08.12.2022)

Ihr Forstamt Burghaun  

Brennholzverkauf im Kommunalwald

18.10.2022

Aufgrund der vielen Anfragen nach Brennholz, möchte die Verwaltung Sie hier über den Brennholzkauf aus dem Kommunalwald informieren.

Die dreijährige Trockenperiode 2019, 2020, 2021 hat deutschlandweit zu einem großflächigen Absterben der Wälder geführt. Bestände mit überwiegend gesunden Bäumen sind selten geworden, der Holzeinschlag in solchen Beständen ist gestoppt oder erfolgt nur sehr zurückhaltend.

Die nachhaltige Forstwirtschaft sieht vor, niemals mehr Holz zu ernten als nachwächst. Insofern muss in den durch die Trockenheit geschädigten Wäldern teilweise einige Jahre oder gar Jahrzehnte abgewartet werden, bis ein regulärer Holzeinschlag wieder angebracht ist. Das Kronenholz verbleibt als Verdunstungsschutz, Lebensraum für Insekten und für die Bodenbildung notwendigerweise oft im Wald liegen.

Gleichzeitig suchen viele Menschen nach Möglichkeiten, auf die gestiegenen Energiekosten zu reagieren. Viele Haushalte reaktivierten einen lange Zeit nicht genutzten Ofen oder kauften sich gar erstmals einen solchen.

Die Holzeinschlagsmenge kann nicht parallel dazu erhöht werden, da der Erhalt der Wälder das wichtigste Kriterium ist. Es gibt jedoch große Anstrengungen, alle ökologisch vertretbaren Holzmengen bereitzustellen. Der größte Anteil des nicht für die stoffliche Verwertung geeigneten Qualitäten ist als Brennholz vorgesehen.

Die Betreuung des Kommunalwaldes wird nach wie vor durch Hessen-Forst durchgeführt.

Der Holzverkauf aus dem Kommunalwald erfolgt jedoch ausschließlich über das Holzkontor Darmstadt-Dieburg-Offenbach.

Im Brennholz-Shop des Holzkontors können Sie für den privaten Eigenbedarf selbständig online Rundholz oder Kronenholz bis zu einer Maximalmenge von derzeit 10fm je Haushalt und Kalenderjahr erwerben. Ein telefonischer oder schriftlicher Kauf von Brennholz ist nicht möglich. Zudem können Holzmengen nicht vorab reserviert oder bestellt werden.

Das Kronenholz erkennen Sie im Brennholz-Shop an der Bezeichnung „Schlagabr.“ (Schlagabraum).

Der Schlagabraum ersetzt die nicht mehr existierenden Lesescheine.

Die Aufarbeitung des Brennholzes darf im Wald im Zeitraum 01.10. bis 31.03. erfolgen. Notwendig hierfür ist ein Motorsägenschein und die Persönliche Schutzausrüstung (Schnittschutzhose, Schnittschutzstiefel, Helm mit Gehör- und Gesichtsschutz, Handschuhe).

Auf der Homepage des Holzkontor Darmstadt-Dieburg-Offenbach werden alle weiteren wichtigen Fragen zum Brennholzkauf beantwortet.

Der Brennholz-Bestand wird während der Einschlagssaison regelmäßig im Brennholz-Shop aktualisiert. Sobald Holz verkaufsfertig ist, wird es online erwerbbar sein.

Da die Nachfrage das Angebot derzeit weit übersteigt, bittet die Verwaltung nur die Menge zu kaufen, welche tatsächlich benötigt wird.

Wer neu in die Brennholznutzung einsteigt, sollte wissen, dass das erworbene Holz nicht sofort genutzt werden kann, sondern längere Zeit trocknen muss und daher erst in Folgejahren hilft.

Information zum Brennholzverkauf 2022/23

27.09.2022

Informationsblatt zum Brennholzverkauf 2022/23

Brennholz aus dem Gemeindewald:
Der Forstzweckverband Hessischer Odenwald ist seit 2019 für die Vermarktung der Holzsortimente aus 12 Kommunalwäldern im Odenwaldkreis und den 5 angrenzenden Kommunen des Landkreises Bergstraße verantwortlich. Die Fläche beträgt etwas über 10.000 Hektar Wald. In regulären Jahren werden rund 100.000 Festmeter aus diesen 12 Kommunen vermarktet.

Ende 2021 wurde auch der Brennholzverkauf kartellrechtskonform auf die Kommunen übertragen. Zuvor standen auf der Fläche die Mitarbeiter/innen von Hessen-Forst als direkte Ansprechpartner für die Bürger/innen in Fragen Brennholz zur Verfügung. Dieser Service kann durch die Kommunen oder dem Forstzweckverband nicht angeboten werden. Entsprechend wird der Brennholzverkauf ausschließlich über das Internet-Portal des Zweckverbandes vermarktet. Bitte haben Sie Verständnis, dass eine direkte, persönliche Kontaktaufnahme mit dem Forstzweckverband für den Brennholzverkauf nicht möglich ist.

Die Kommunen bieten über den Forstzweckverband Polterholz für die Bürger/innen im Verbandsgebiet an, welches an Waldwegen gepoltert wird.

Die Nachfrage nach Brennholz ist so hoch wie selten – und damit auch der Preis. Immer mehr Menschen wollen sich für den Winter eindecken. Die komfortable Situation der letzten Jahre, in welcher stets der Bedarf an Brennholz aus den heimischen Wäldern befriedigt werden konnte, stellt sich ob der enorm gestiegenen Nachfrage nach dem Energieträger Holz, immer schwieriger dar. Um möglichst vielen Haushalten Brennholz zur Verfügung zu stellen, begrenzt der Zweckverband die Abgabemenge auf 10 Fm Buche pro Haushalt. Gern können Sie darüber hinaus Nadelholz oder anderes Laubholz erwerben.

Informationen zum Brennholzverkauf und dem Bestellvorgang finden Sie unter:
www.forst-odenwald.de

Brennholz aus dem Staatswald:
Auf der Homepage von HessenForst
www.hessen-forst.de
können Sie über ein eingestelltes Bestellformular verfügbares Brennholz nach Forstämtern und Revieren abfragen und erwerben.

Aufgrund der hohen Nachfrage und der geltenden Einschlagsbeschränkungen im Staatswald, kann es auch hier zu Lieferengpässen kommen. Um möglichst vielen Haushalten Brennholz zur Verfügung zu stellen wurde die Abgabemenge auf maximal 10 Fm Laubholz pro Haushalt festgelegt. Gerne bieten wir Ihnen aber auch Nadelholz als Brennholz an (siehe hierzu nachfolgende Information: Sonstige Baumarten als Brennholz).

Brennholz aus dem Privatwald:
Unter
https://holzkontor-dadiof.org/shop
kann das aus dem Privatwald anfallende und zum Verkauf stehende Brennholz erworben werden. Die Abgabe erfolgt durch das Holzkontor Darmstadt-Dieburg–Offenbach und ist ausschließlich online durchführbar.

Wir bitten Sie, von Anfragen nach Brennholz (Polterholz, Schlagabraum) direkt bei den jeweiligen Revierleitungen abzusehen. Alle Waldbesitzer haben sich für die oben aufgeführten Verkaufsverfahren, per Online-Brennholzshop, entschieden.


Information zu sonstigen Baumarten als Brennholz:
Viele Kunden entscheiden sich für die Buche als Brennholz. Diese enorm gestiegene Nachfrage wird aller Voraussicht nach nicht in Gänze befriediget werden können. Das Forstamt Beerfelden bietet jedoch weitere Laubholzarten (Eiche, Esche etc.) und vor allem Nadelholz als Brennholz an. Diese Baumarten haben ebenfalls einen sehr hohen Brennwert, sind vergleichsweise günstig und in größeren Mengen als Buche zu beziehen.

Eiche besitzt einen hohen Heizwert und zählt somit zu unseren besten Brennhölzern. Wie bei allen Baumarten ist vor allem die Holzfeuchte das entscheidende Kriterium. Für die Eiche gilt, dass sie unter gleichen Lagerbedingungen rund ein Jahr länger abgelagert werden muss als bspw. die Buche.

Nadelholz ist hervorragend zum Anzünden von Feuern und zur schnellen Wärmeerzeugung geeignet. Nadelholz ist in größerer Menge verfügbar und benötigt in der Regel weniger Zeit zum Erreichen des nötigen Trockenheitsgrades, ist also gut geeignet, die momentane Brennholzknappheit zu überbrücken. Gleichzeitig verbrennt Nadelholz bei deutlich höheren Temperaturen und reinigt damit Ofen und Schornstein.

Brennholz aus heimischen Wäldern

09.09.2022

Die Energiekrise sorgt zurzeit für steigende Preise und eine erhöhte Nachfrage beim Brennholz. Brennholz ist, in der Regel, ein Nebenprodukt aus regulären Durchforstungen. Ausschließlich Kronenholz oder schwache Stämme finden Verwendung als Brennholz. Hochwertiges Stammholz ist für die stoffliche Verwendung, z.B. für die Möbelproduktion, vorgesehen.

Wer Interesse an Brennholz aus heimischen Wäldern hat, kann für die nächste Einschlagssaison (Oktober 2022 bis April 2023) bis zum 15. November bei der zuständigen Revierleitung, wenn möglich, per Mail, eine Bestellung abgeben. Im Falle der Städte Lorch und Rüdesheim ist das auf der Homepage der Stadt hinterlegte Antragsformular zu verwenden und an die dort angegebene E-Mail-Adresse zu senden.

Die Abgabemenge pro Haushalt ist, aufgrund der erwarteten hohen Nachfrage, auf 15 Festmeter begrenzt. Interessenten größerer Mengen wenden sich an die Holzverkaufsorganisation „Forst- & Holzkontor Rheingau-Taunus“ (info@forst-holzkontor-rt.de).

Die Bestellungen werden nach Eingang bearbeitet, ortsansässige Kunden haben hierbei jedoch Vorrang. Angeboten wird vorrangig gerücktes Rundholz am Weg, d.h. das Holz muss selbstständig gespalten und abgefahren werden. Die Voraussetzungen für das Aufarbeiten im Wald sind ein Motorsägenschein und die Einhaltung der geltenden Unfallverhütungsvorschriften. Dazu gehört unter anderem das Tragen einer Persönlichen Schutzausrüstung. Die Selbstwerbung im Bestand ist aus ökologischen Gründen und aus Gründen der Arbeitssicherheit nur in Ausnahmefällen möglich. Angeboten wird Buchen- und Eichenholz, welches noch zwei Jahre getrocknet werden muss, sowie Fichtenholz, das auf Grund des Borkenkäferbefalls einen geringen Feuchtegehalt hat und bereits früher verfeuert werden kann.

Die Preise teilen Ihnen die jeweiligen RevierförsterInnen gerne mit. Die Kontaktdaten finden Sie auf unserer Homepage beim Runterscrollen der Startseite.

Brennholzsaison 2022/2023

05.09.2022

Verfügbare Angebotsmengen derzeit begrenzt

Das Brennholzportal wurde pünktlich am 01.09.2022 geöffnet und innerhalb weniger Tage waren die verfügbaren Laubholzmengen aufgezehrt.
Weitere Laubholzmengen werden voraussichtlich im Laufe der Saison freigegeben und wir bitten Sie daher regelmäßig unsere Homepage zu besuchen.
Gerne bieten wir Ihnen die Lieferung von Nadelbrennholz an.

Foto: Florian Peter Koch

Etwaige Bestellungen werden ausschließlich über die Brennholzanfrage angenommen.
Für Rückfragen und/oder zur Hilfestellung bei der Brennholzbestellung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Ab September: Brennholz im Staatswald nur noch online

12.07.2022

Ab September können Sie nur noch über die Homepage des Landesbetriebs HessenForst Brennholz bei Ihrem Wunschforstamt anfragen. Dies gilt auch für das Forstamt Wolfhagen.

„Wir nehmen für den Staatswald zukünftig die Brennholzanfragen nur noch online entgegen“, sagt Dr. Britta Winterhoff, Bereichsleiterin Produktion in Wolfhagen. „Dieser Service für alle Bürgerinnen und Bürger vereinfacht den Prozess. Sie können jederzeit rund um die Uhr online das Brennholz anfragen und zwischen verschiedenen Holzarten und Sortimenten sowie Ihrem Wunschrevier auswählen.“ Die größeren Staatswaldgebiete des Forstamts Wolfhagen liegen im Bereich Habichtswald, Oelshausen, Ippinghausen, Balhorn und Falkenstein.

Kommunal- und Pivatwald: Bestellvorgänge bleiben wie gehabt

Im Kommunal- und Pivatwald des Forstamts Wolfhagen ändert sich nichts an den gewohnten Bestellvorgängen. Winterhoff betont, dass der Landesforstbetrieb ausschließlich frisches Holz abgebe, dass weder gespalten noch gesägt oder getrocknet sei. Das diesjährig angefragte Brennholz werde zwischen Herbst und Frühjahr bereitgestellt, sei aber noch zu feucht, um es in der kommenden Ofen-Saison zu verwenden.

Diejenigen unter Ihnen, die keinen Internetanschluss haben oder sich die Online-Anfrage nicht zutrauen, ermutigt Winterhoff sich im Familien- oder Bekanntenkreis Unterstützung zu holen. Aufgrund der hohen Nachfrage und des knappen Angebotes kann jeder Haushalt zunächst nur zehn Festmeter bestellen.

In diesem Jahr erwartet HessenForst eine starke Brennholznachfrage – und reagiert mit einem kundenfreundlichen Online-Angebot.
Foto: M. Mahrenholz / HessenForst

Laubholzernte beginnt im Herbst

Ab 15. September können Sie unter https://www.hessen-forst.org/marktplatz/#brennholz Ihr Brennholz bei Ihrem Wunschforstamt anfragen. Nach der Wahl von Sortiment, Menge und Kontaktdaten laden Sie Ihren Motorsägenschein hoch oder Sie wählen die Möglichkeit, das Holz nach Hause zu transportieren und dort aufzuarbeiten.

Nach Ihrer Online-Anfrage erhalten Sie eine automatische Eingangsbestätigung per E-Mail. Binnen 14 Tagen meldet sich Ihr Forstamt und teilt Ihnen mit, ob, wo und wann die Holzmenge zur Verfügung steht. Nach Begleichung der Rechnung durch Sie dürfen Sie das Holz dann aufarbeiten und abtransportieren.

Für Rückfragen steht Ihnen Dr. Britta Winterhoff im Forstamt Wolfhagen unter der Telefonnummer 05692-9898-12 gerne zur Verfügung.

Schulungen – Motorsägenlehrgänge im Angebot

05.05.2022

Mit Freude dürfen wir nach längerer Pause wieder die Mobile Waldbauernschule in unserem Forstamt begrüßen. Nähere Informationen und wann welche Kurse in unserem Bereich stattfinden, erfahren Sie im folgenden Beitrag.

Die mobile Waldbauernschule bietet Ihnen, als hessischer Privatwaldbesitzer, ein regionales Schulungsangebot. Das Angebot gilt ebenfalls für Ihre Familienmitglieder und Helfende des Betriebs, sofern diese bei der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) mitversichert sind.

Im Forstamt Schlüchtern finden im Herbst folgende Schulungstage statt:

Natürlich können auch Angebote in den umliegenden Forstämtern wahrgenommen werden, wie z. B. im Forstamt Schotten oder Forstamt Fulda. Weitere Termine finden Sie in der Suchfunktion: https://www.hessen-forst.org/schulungen/

Alles Weiter zum Thema mobile Waldbauernschule ist hier zu finden: https://www.hessen-forst.org/post/aktuelles/mobile-waldbauernschule/

Bei Rückfragen können Sie sich gerne an uns wenden.

Ihr Team vom Forstamt Schlüchtern

Änderungen beim Brennholzverkauf

21.10.2021

Seit Oktober 2019 verkaufen die Revierförstereien des Forstamtes Langen auf Grund einer Entscheidung des Bundeskartellamtes kein Brennholz mehr aus dem Kommunalwald. Brennholzkunden, die Holz aus den Wäldern der Stadt Langen, der Stadt Dreieich, der Stadt Rodgau, der Stadt Dietzenbach, der Stadt Rödermark, der Gemeinde Egelsbach, der Stadt Offenbach, der Stadt Heusenstamm, der Stadt Seligenstadt, der Gemeinde Hainburg, der Stadt Obertshausen, der Stadt Mühlheim oder der Gemeinde Mainhausen kaufen möchten, wenden sich bitte direkt an die jeweilige Kommune. Brennholz aus dem Staatswald kann in den Revierförstereien Heegwald, Koberstadt und Forstwald wie gewohnt erworben werden. In den Sommermonaten vom 1. April bis zum 1. November findet wegen der Brut- und Setzzeit im Wald kein Brennholzverkauf statt.