
Wald, Wolf und Wildnis – hinter den Begriffen stehen fundamentale Fragen, die unser Leben berühren und unsere Haltung zur Welt spiegeln. Neue Brisanz erhalten sie durch die Rückkehr des Wolfes in unsere Wälder – ganz aktuell auch in die Rhön. Was die einen fasziniert, schreckt die anderen. Emotionales und Rationales stehen einander oft unversöhnlich gegenüber. Doch wieviel wissen wir eigentlich über den Wolf?
Informationen zur Welpenentwicklung von Wölfen
Ende April/Anfang Mai nach ca. 63 Tagen Tragzeit werden meist 4 – 6 Welpen in einem oft selbst gegrabenen Bau/Geburshöhle geworfen.
.
Neonatale Phase (1-21 Tag)
Wölfe sind extreme Nesthocker. Sie sind blind und taub und können ihre Körpertemperatur nicht selbstständig aufrechterhalten. Die Fähe, die sich als einziges ausgewachsenes Tier im Bau aufhält, wärmt und säugt die Welpen sechs bis acht Wochen lang.
Zu Beginn dieser Phase können die Welpen nur tasten und riechen und das Gleichgewicht halten.
Nach etwa 2 Wochen öffnen die Welpen die Augen. Zunächst haben die Welpen blaue Augen die im Laufe der Zeit sich farblich zu bernsteinfarbenen Augen entwickeln.
Nach ca.3 Wochen beginnen die Welpen zu hören.
Sie können jetzt gehen, kauen, knurren und die ersten Zähne erscheinen.
Zu dieser Zeit verlassen die Welpen das erste Mal den Bau.
Hier spielen sie fangen und kämpfen und lernen alle Rudelmitglieder kennen.
Sozialisierungsphase beginnt (21-70 Tag)
Die ausgewachsenen Wölfe des Rudels halten sich zu diesem Zeitpunkt oft im Bereich der Höhle der Welpen auf und würgen unverdautes Fleisch hervor. Dadurch wird ein sozialer Kontakt zu den Welpen und den anderen Rudelmitgliedern aufgebaut.
8 Wochen sind die Welpen auf dem Schutz der Höhle angewiesen.
Oft wird von der Geburtshöhle nach 3 – 4 Wochen in eine andere Höhle gewechselt (Schutz vor Feinden und Parasiten).
Ab der 9.ten Woche können die Welpen auch schon längere Strecken laufen.
Zu dieser Zeit verlagern die Elterntiere das räumliche Familienzentrum zu einem sogenannten „Rendezvousplatz“. Der Rendezvousplatz und die nähere Umgebung ist der „Spielplatz“, das Aufenthaltsareal der jungen Wölfe.
Jugendphase (71 Tag bis 22 Monat):
Ende Juni/Anfang Juli beginnt die Jugendphase und endet mit dem Erreichen der Geschlechtsreife.
Die Welpen werden am Rendezvousplatz von den Eltern und den ein Jahren älteren Geschwistern betreut. Die jagdunerfahrenen Jährlinge werden als Babysitter eingesetzt, während die Elterntiere auf Nahrungssuche sind.
Der Rendezvousplatz kann über dem Sommer der gleiche sein oder er wird kleinräumig im Zentrum des Familienterritoriums gewechselt.
Im Herbst sind die Welpen fast so groß wie die Elterntiere und sind im Freiland nur schwer von ihren älteren Geschwistern zu unterscheiden, auch wenn das Skelettwachstum erst mit einem Jahr abgeschlossen ist. Verstärkt wird das „große“ Erscheinungsbild der Welpen durch den schon im August beginnenden Haarwechsel bei den Welpen. Die Rendezvousplätze sind jetzt deutlich größer als im Sommer.
Die Elterntiere holen hier meistens nachts die Welpen ab, um sie zu den aktuellen Rissen zu führen.
Die inzwischen Eineinhalbjährigen Jungwölfe aus dem Vorjahr, die vor ihrer ersten Geschlechtsreife stehen, werden innerhalb des Elternterritoriums immer selbstständiger und die Aktivität des Rudels verteilt sich wieder großräumiger über das gesamte Revier.
Mit 12 – 22 Monaten verlassen die Jungwölfe das Rudel um einen Partner bzw. ein eigenes Territorium zu finden und um ein eigenes Rudel zu gründen. Der Zeitpunkt des Verlassens des eigenen Rudels ist individuell, kann aber auch durch Nahrungsverfügbarkeit begründet sein.
e April/Anfang Mai nach ca. 63 Tagen Tragzeit werden meist 4 – 6 Welpen in einem oft selbst gegrabenen Bau/Geburshöhle geworfen.
.
Neonatale Phase (1-21 Tag)
Wölfe sind extreme Nesthocker. Sie sind blind und taub und können ihre Körpertemperatur nicht selbstständig aufrechterhalten. Die Fähe, die sich als einziges ausgewachsenes Tier im Bau aufhält, wärmt und säugt die Welpen sechs bis acht Wochen lang.
Zu Beginn dieser Phase können die Welpen nur tasten und riechen und das Gleichgewicht halten.
Nach etwa 2 Wochen öffnen die Welpen die Augen. Zunächst haben die Welpen blaue Augen die im Laufe der Zeit sich farblich zu bernsteinfarbenen Augen entwickeln.
Nach ca.3 Wochen beginnen die Welpen zu hören.
Sie können jetzt gehen, kauen, knurren und die ersten Zähne erscheinen.
Zu dieser Zeit verlassen die Welpen das erste Mal den Bau.
Hier spielen sie fangen und kämpfen und lernen alle Rudelmitglieder kennen.
Sozialisierungsphase beginnt (21-70 Tag)
Die ausgewachsenen Wölfe des Rudels halten sich zu diesem Zeitpunkt oft im Bereich der Höhle der Welpen auf und würgen unverdautes Fleisch hervor. Dadurch wird ein sozialer Kontakt zu den Welpen und den anderen Rudelmitgliedern aufgebaut.
8 Wochen sind die Welpen auf dem Schutz der Höhle angewiesen.
Oft wird von der Geburtshöhle nach 3 – 4 Wochen in eine andere Höhle gewechselt (Schutz vor Feinden und Parasiten).
Ab der 9.ten Woche können die Welpen auch schon längere Strecken laufen.
Zu dieser Zeit verlagern die Elterntiere das räumliche Familienzentrum zu einem sogenannten „Rendezvousplatz“. Der Rendezvousplatz und die nähere Umgebung ist der „Spielplatz“, das Aufenthaltsareal der jungen Wölfe.
Jugendphase (71 Tag bis 22 Monat):
Ende Juni/Anfang Juli beginnt die Jugendphase und endet mit dem Erreichen der Geschlechtsreife.
Die Welpen werden am Rendezvousplatz von den Eltern und den ein Jahren älteren Geschwistern betreut. Die jagdunerfahrenen Jährlinge werden als Babysitter eingesetzt, während die Elterntiere auf Nahrungssuche sind.
Der Rendezvousplatz kann über dem Sommer der gleiche sein oder er wird kleinräumig im Zentrum des Familienterritoriums gewechselt.
Im Herbst sind die Welpen fast so groß wie die Elterntiere und sind im Freiland nur schwer von ihren älteren Geschwistern zu unterscheiden, auch wenn das Skelettwachstum erst mit einem Jahr abgeschlossen ist. Verstärkt wird das „große“ Erscheinungsbild der Welpen durch den schon im August beginnenden Haarwechsel bei den Welpen. Die Rendezvousplätze sind jetzt deutlich größer als im Sommer.
Die Elterntiere holen hier meistens nachts die Welpen ab, um sie zu den aktuellen Rissen zu führen.
Die inzwischen Eineinhalbjährigen Jungwölfe aus dem Vorjahr, die vor ihrer ersten Geschlechtsreife stehen, werden innerhalb des Elternterritoriums immer selbstständiger und die Aktivität des Rudels verteilt sich wieder großräumiger über das gesamte Revier.
Mit 12 – 22 Monaten verlassen die Jungwölfe das Rudel um einen Partner bzw. ein eigenes Territorium zu finden und um ein eigenes Rudel zu gründen. Der Zeitpunkt des Verlassens des eigenen Rudels ist individuell, kann aber auch durch Nahrungsverfügbarkeit begründet sein.