Tag der offenen Tür in der NW-FVA

24.08.2022

Premiere in Göttingen: Zum ersten Mal seit ihrem Bestehen öffnet die Waldforschungs- und -beratungsstelle in der Grätzelstraße 2 am Levinpark ihre Pforten für die Öffentlichkeit. Am Samstag besteht von 10 bis 14 Uhr die Möglichkeit, den Waldforscherinnen und Waldforschern der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt (NW-FVA) über die Schulter zu schauen und sich über aktuelle Forschungsthemen und -methoden direkt mit ihnen auszutauschen.
Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein vielfältiges Programm . Die angebotenen Themen
reichen von den Auswirkungen des Klimawandels auf die Wälder, der Erfassung von Waldschäden mittels Luft- und Satellitenbilder über Borkenkäfer und andere Baumschädlinge bis hin zur klimaangepassten Baumartenwahl. Neben der Vorstellung von interessanten Arbeitsbereichen der NW-FVA für Kleingruppen und der Möglichkeit von Einzelgesprächen wird es auch Vorträge sowie Kurzfilme geben.
Zudem öffnen zwei Labor e ihre Türen und bieten familiengerechte Führungen, Quiz – und Mitmachaktionen an: Im Umweltanalytik-Labor kann erfahren werden , wie mit modernsten Methoden ermittelt wird, wie es dem Wald geht und wo im Wald Kohlenstoff gespeichert wird. In einem weiteren Labor geben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einen Einblick, wie sie pilzlichen Verursachern von Baumerkrankungen auf die Spur kommen. Auf dem Außengelände gibt es ebenfalls mehrere Angebote. An einer Klimastation wird gezeigt, mit welchen Geräten Wetterdaten in Wäldern erhoben werden. An einem weiteren Stand werden präparierte Exemplare wichtiger Waldschädlinge vorgestellt sowie Informationen über deren Überwachung vermittelt. Auf einem kurzen Spaziergang in den Levinpark kann die Höhe von Bäumen mit einem Hightech-Gerät, aber auch mit einem einfachen Stock gemessen werden, wie man ihn auf Spaziergängen zur Verfügung hat.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Waldkampagne „Forst -Aid – Erste Hilfe für unsere Wälder“ des Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz statt. Ab 12 Uhr wird der Staatssekretär des Ministeriums, Herr Prof. Dr. Ludwig Theuvsen, vor Ort sein und dem Direktor der NW-FVA, Dr. Thomas Böckmann, symbolisch einen Scheck in Höhe von 2 Mio. Euro für die Klimafolgenforschung der NW-FVA überreichen. Die Öffentlichkeit hat anschließend Gelegenheit, in einer offenen Frage- und Antwortrunde dem Staatssekretär und dem Direktor der NW-FVA Fragen zu stellen.
Die Zweigstelle der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt in Hann. Münden öffnet ebenfalls ihre Türen, und zwar am Samstag, dem 10. September 2022. Besucherinnen und Besucher können sich dann über die Arbeit der dort angesiedelten Abteilungen Waldgenressourcen und Waldnaturschutz informieren.