Stürme, Dürre und Borkenkäfer haben auch unserem hessischen Wald in den vergangenen Jahren stark zugesetzt.Nie waren Schäden des Klimawandels sichtbarer: Ganze Höhenzüge sind entwaldet, Fichten, Buchen und andere Laubbaumarten leiden in bisher unbekanntem Ausmaß. Hunderte Flächen müssen neu bepflanzt werden – und das am besten mit Mischbaumarten, die klimastabiler sind. Überall dort, wo bereits neue Bäume wachsen, ergänzen wir deshalb vorhandene Baumarten und sorgen somit für eine ausgewogene Baumartenmischung.

Auch die Bestände rund um den Herzberg fielen den Borkenkäfer-Kalamitäten der letzten Jahre zum Opfer. Die Anteilnahme der Bürgerinnen und Bürger ist jedoch enorm. Zahlreiche Privatpersonen, Vereine und Firmen bieten Ihre Unterstützung an. Mit Hilfe von Spendengeldern können wir mit der Wiederbewaldung beginnen.

Das Forstamt Königstein hat zum Dank an die Spenderinnen und Spender eine Spendentafel augestellt, die von unseren beiden FÖJlern entworfen und angefertigt wurde.
Informationen zu den verschiedenen Aufforstungsflächen und Sponsor- und Spendenmöglichkeiten im Staats- und Kommunalwald erhalten Sie im Forstamt Königstein unter der Rufnummer 0674-9286-0 oder per EMail: ForstamtKoenigstein@Forst.Hessen.de.