Langjährige Mitarbeiter des Forstamtes Nidda im Ruhestand

15.09.2021

Im Rahmen einer kleinen Betriebsfeier wurden der ehemalige Revierleiter der Revierförsterei Karben Helmut Link und der frühere Personalratsvorsitzende und Forstwirt Lothar Krall verabschiedet.

Helmut Link war seit dem Jahr 2005 Leiter der Revierförsterei Karben. Zuvor war er im damaligen Forstamt Butzbach mit verschiedenen forstbetrieblichen Funktionen betraut und Leiter der damaligen Revierförsterei Pohl-Göns.

Mit der Revierförsterei Karben bewirtschaftete er hinsichtlich der gesellschaftlichen Anforderungen ein höchst anspruchsvolles Revier im Ballungsraum Frankfurt. Der dort geringen Bewaldung von 12 % steht ein hoher Besucherdruck mit mannigfaltigen Begehren an den Wald gegenüber. Die Multifunktionalität des Waldes wird hier nahezu täglich auf den Prüfstand gestellt. Die somit erforderliche Balance zwischen den unterschiedlichen Ansprüchen wurde von Ihm mit einem Höchstmaß an Geschick im Umgang mit den örtlichen Vertretern aus Politik, Verbänden und Vereinen bewältigt. In den vergangenen Jahren geschah das in besonderen Maß. Eine große Herausforderung, der Helmut Link voll gerecht geworden ist.

Besonders hervorzuheben sind seine Bemühungen zur Förderung der Eichennaturverjüngung. Trotz starken Wilddrucks und verpachteten Jagden ist es Ihm gelungen, nennenswerte Anteile der Eiche zu erhalten und zu stabilisieren.

Darüber hinaus übernahm er die Aufgabe als Zertifizierungsbeauftragter des Forstamts.

Forstamtsleiter Bernd Reißmann bedankte sich bei Helmut Link für seine Lebensleistung und wünschte ihm für seinen Ruhestand alles Gute.

Verabschiedung Helmut Link
v.l.n.R. Helmut Link, Sarah Liebelt, Bernd Reißmann

Lothar Krall begann 1980 als Waldarbeiter im Forstamt Nidda, nachdem er vorher eine Lehre als Elektriker absolvierte und als Geselle tätig war. Bald darauf erkannte er in der Waldarbeit seine Berufung und entschloss sich, als „Seiteneinsteiger“ die Forstwirtprüfung zu absolvieren und wurde bald darauf Sicherheitsbeauftragter und Personalratsvorsitzender.

Hier zeigte sich sein besonderes soziales und betriebliches Engagement. Ganz besonders beim Thema Arbeitssicherheit, was Ihn sein Leben lang auch nicht losgelassen hat. Aber auch sein starker Wille zu Fortbildungen und Innovationen – mit immer offenen Augen und Ohren für neue Entwicklungen und Verbesserungen – zeichneten ihn aus. Beispielhaft seien hier genannt:

– teilautonome Pflegerotte 

– fernbedienbare Fällkeile

– Sicherheitskorb Hochsitze

– Transport und Lagerung von Gefahrgut

– Mitarbeit im Funktionsteam des Forstamtes

und als Organisator von Betriebsversammlungen und –ausflügen.

Abschließend lobte Forstamtsleiter Bernd Reißmann ihn als ausgesprochen konstruktiv-kritischen Kollegen aus dessen Wirken sich viele für den Betrieb gute Dinge entwickelt haben und dankte ihm für die schöne Zusammenarbeit, verbunden mit allen guten Wünschen für seinen Ruhestand.

Die neu gewählte Personalratsvorsitzende Sarah Liebelt überreichte beiden „Ruheständlern“ ein kleines Geschenk der Belegschaft und wünschte ebenfalls eine erfüllte und schöne Zeit.

Verabschiedung Lothar Krall
v.l.n.R.Werner Schaaf (sitzend), Lothar Krall, Jörg Bien