Indian Summer

11.10.2022

Beeindruckende Bilder erfreuen derzeit die Waldbesucher beim Wandern durch den heimischen Wald. Dabei braucht unser Wald den Vergleich mit dem legendären Indian Summer in Nordamerika und Kanada nicht zu scheuen, wo die Zeit der Laubverfärbung regelmäßig solche Eindrücke liefert. Ausgelöst durch den Rückgang von Tageslicht und Temperatur baut der Baum das  im Blatt enthaltene Chlorophyll ab und speichert es im Stamm und in den Ästen bis zum nächsten Frühjahr.

Chlorophyll ist ein wesentlicher Bestandteil der Photosynthese, welches in den meisten Pflanzen vorhanden ist und deren Wachstum erst ermöglicht. Nebenbei wird bei der Photosynthese der für das Leben auf unserem Planeten unerlässliche Sauerstoff produziert. Die Farbe dieses im Blatt dominierenden Stoffes ist grün. Nach dem Abbau werden andere Stoffe, wie etwa das gelbe Karotin oder das rote Anthocyan, sichtbar.

Beide Pflanzenstoffe kennen wir beispielsweise von der Karotte bzw. vom Rotkohl. Diese Bestandteile der Blätter sind ursächlich für das farbenprächtige Herbstlaub verantwortlich. Letztlich sorgt das ruhige Wetter dafür, dass  die  Prozesse, die den Laubabfall steuern, relativ langsam ablaufen.

Gruppe von Aspen am Nordrand der Lumbach bei Orlen.
Die mit den Pappeln verwandte Aspe (Populus tremula) wird auch Espe oder Zitterpappel genannt. (Bild: H. Schneider)
Gemeine Birke am Waldinnenrand nordöstlich von Wingsbach. Im Hintergrund junge Fichten. (Bild: H. Schneider)
Farbenfrohes Wechselspiel in einem sonnendurchfluteten Buchen-Altholz mit Naturverjüngung nordwestlich von Neuhof. (Bild: H. Schneider)
Ruhe ist eingekehrt in den Wald nordöstlich von Niederlibbach. (Bild: H. Schneider)