Aufgrund des sehr warmen Sommers 2018 konnte sich der Buchdrucker, eine Borkenkäferart, stark vermehren. Überall im Wald sind die rötlich verfärbeten Kronen der Fichten zu sehen, welche der Borkenkäfer befallen hat. Ein Befall durch den Käfer führt in der Regel zum Absterben des Baumes. Um einer noch stärkeren Ausbreitung des Buchdruckers vorzubeugen, müssen betroffene Bäume möglichst schnell gefällt und aus dem Wald transportiert werden. Nur so können weitere Waldschäden vermieden werden.
Aber nicht nur die Fichte hat unter den Auswirkungen des Sommers 2018 und 2019 zu leiden. Auch die Buche zeigt aktuell sehr starke Trockenschäden. Buchen, welche unter anhaltend starkem Wassermangel leiden und deren Feinwurzelsystem abgestorben ist, entwickeln starke Kronenverlichtungen. Der Baum trocknet von oben herab ab. Welches Ausmaß die Trockenschäden an den Buchenbeständen annehmen, ist aktuell noch nicht abzuschätzen. Die Schäden werden erst im Laufe der kommenden Wochen sichtbar werden.
Unternehmer und staatliche Forstwirte sind aktuell überall in den Waldgebieten mit der Aufarbeitung des Schadholzes beschäftigt. Waldbesucher werden gebeten auf entsprechende Arbeiten Rücksicht zu nehmen und Absperrungen zu beachten.