Der echte Zunderschwamm (Fomes fomentarius) gehört zu den Baumpilzen, kann 40 cm breit, 20 cm hoch und bis zu 30 Jahre alt werden.
Oft findet man zahlreiche Exemplare dieser konsolenartigen Pilze an einem Baum. Wie bei allen Pilzen ist lediglich der Fruchtkörper sichtbar.
Als Schwächeparasit finden wir ihn häufig an kranken Buchen, Birken oder anderen Laubbäumen. Dort ist der Weißfäuleerreger ein wichtiger Teilnehmer am Zersetzungsprozess des Holzes.
Sein Name leitet sich aus einer früheren Verwendung ab. „Das brennt wie Zunder“ ist eine weit verbreitete Redewendung. Bis tief in die Steinzeit lässt sich der Gebrauch als Anzünder nachweisen, so hatte auch Ötzi ein Stück Zunder in seiner Ausrüstung.
Erst die Erfindung der Zündhölzer Mitte des 19. Jahrhunderts machte ihn als Zündmittel entbehrlicher. Ferner wurden aus Teilen des Zunderschwamms Heilmittel und Kleidungsstücke hergestellt. Diese Vielseitigkeit wurde ihm fast zum Verhängnis.