Die Süntel – Buche

27.10.2021

Wir alle kennen und lieben die großen, herrschaftlichen Buchen welche Wälder schaffen, in denen wir uns klein und ehrfurchtsvoll fühlen. Aber kennen Sie auch die Süntel Buche?

Süntel-Buche (Bild:L-Spitta/HessenForst)

Sie sieht aus wie eine Fabel-Pflanze, verwunschen und verhext, knorrig und bogig. Sie zieht es nicht so in die Höhe wie die Rotbuche, meist ist die Süntel-Buche kleiner als 15m und somit ganze 20m kleiner als die Rotbuche.

Wegen ihrer seltsamen Form wurde sie früher auch als Hexen-Buche oder Teufels-Buche bezeichnet, gerade so als wäre sie verzaubert oder vom Teufel verdorben worden. Das sind aber nicht die einzigen Namen die sie trägt, auch Namen wie Schlangen Buche, Krüppel – Buche und Schirm – Buche sind im Volksmund üblich.

Der wissenschaftliche Name ist Fagus sylvatica var. tortuosa, tortuosa kann mit „gewunden“ übersetzt werden. Übersetzt bedeutet das so viel wie: Rot Buche Variation/gewunden.

Der bizarre Wuch des Stammes (Bild:L.Spitta/HessenForst)

Ihr Stamm ist meist gedreht und oft zickzack förmig. Die Äste verwachsen miteinander und bilden eine pilzförmige Krone, welche an eine Trauerweide erinnern kann. Es ist nicht bekannt warum sie so wächst, aber ihr Anblick erfreut die Betrachter.

Diese seltene Buchenart können Sie auch im Forstamt Königsstein beobachten, wo sie an ungestörten Ecken in Buchenbeständen im tiefen Walde steht. Sie wird von den Forstleuten besonders umsorgt, auf sie wird geachtet bei Pflegemaßnahmen, bei Fällungen und dem Wegebau.

Und wer weiß, vielleicht entdecken auch Sie diese märchenhafte Buche, wenn Sie das nächste mal mit offenen Augen durch die Wälder des Forstamtes laufen.

Lin Spitta, Praktikantin im Forstamt Königstein

Quellenangabe:

“Süntel-Buchen.” Editiert von Heimatbund Niedersachsen e.V. – Ortsgruppe Bad Münder, Informationsseite Freundeskreis Süntel-Buchen, Museum Bad Münder , http://suentelbuche.info/