Der Vogelbeerbaum

26.10.2020

„Kenn schinern Baam gibt’s wie enn Vugelbeerbaam…“ so beginnt die erste Strophe des beliebten Volksliedes.

Der Text stammt von dem sächsischen Revierförster Max Schreyer aus dem Jahr 1887.

Zuletzt hat die Musikgruppe „Dorfrocker“ im Jahr 2010 ihre Version erfolgreich veröffentlicht. Die Melodie stammt aus der Steiermark.

Der Vogelbeerbaum (Sorbus aucuparia), häufiger Eberesche aber auch Quitsche, Drosselbeere und Krametsbeerbaum genannt, gehört zur Gattung der Mehlbeeren.

Obwohl dieser ansonsten unscheinbare Laubbaum nur selten eine Höhe von fünfzehn Metern erreicht, prahlt er doch im Frühjahr mit seinen weißen Blüten und im Spätsommer mit zahlreichen, leuchtend roten Früchten.

Die Vogelbeere gehört zu dem Steinobst und ist daher keine Beere. Ihre Früchte enthalten reichlich Vitamin C, Provitamin A und Sorbit. Wegen dem hohen Vitamin C Anteil wurde die Eberesche früher zur Behandlung von Skorbut verwandt. Provitamin A und Sorbit werden bei der Herstellung von Zuckeraustauschstoffen für Diabetiker genutzt.

Mit den Früchten kann man unter anderem leckere Marmelade (siehe Rezept) und fruchtigen Likör herstellen.

„Nomen est omen“ bei der Bezeichnung. Viele Vogelarten verspeisen die roten „Beeren“ und helfen nebenbei bei ihrer Verbreitung. Aber auch zahlreich Säugetiere haben die heruntergefallenen Früchte auf ihrem Speisezettel.

Aus den gefiederten Blättern, denen der gemeinen Esche ähnlich, (Name), lässt sich Tee gewinnen der in der Naturheilkunde reichlich Verwendung findet.

Wegen der fehlenden Dimension spielt das Holz in der Verwertung nur eine untergeordnete Rolle.

Lediglich zum Drechseln, Schnitzen und in der Wagnerei findet das relativ harte Holz noch Verwendung.

Der zierliche, heimische und weitverbreitete Pionierbaum, stellt an seinen Standort keine großen Ansprüche und kommt in weiten Teilen von Deutschland natürlich vor.

Bei unseren Vorfahren war die Eberesche als Nahrungsmittellieferant und zur Herstellung von Heilmitteln sehr beliebt.

Auch in der Mythologie Europas spielt der Vogelbeerbaum eine bedeutende Rolle.

Vogelbeerbaum Ende Juli (Bild: H. Schneider)
Blatt im Mai (Bild: H. Schneider
Blüte im Mai (Bild: H. Schneider)
Früchte Ende Juli (Bild: H. Schneider)
Früchte im September (Bild: H. Schneider)