Die Buche ist bundesweit zum Baum des Jahres 2022 gewählt worden. Das freut uns, denn die Buche ist der wichtigste Laubbaum unseres Forstamtes: Rund 40 % der Waldflächen sind im Forstamt Melsungen durch Buchen- oder Buchenmischwälder geprägt. Ob die feuchtigkeitsliebende Buche ihre Stellung als dominierende Baumart wird halten können, ist angesichts des prognostizierten Klimawandels jedoch fraglich.

Unter den bisherigen klimatischen Bedingungen wuchs die Buche in unserer Region vitaler und besser als jede andere Baumart. Leider hat ihr jedoch die Dürre der vergangenen Jahre (insbesondere 2018 – 2020) sehr zugesetzt. Durch den Wassermangel deutlich geschwächt, sind die Buchen verstärkt durch Pilze besiedelt worden. Diese Pilze führen dazu, dass die Holzstruktur aufgelöst und die Stabilität der Bäume massiv beeinträchtigt wird. Ganze Kronenteile brechen ab oder die Bäume brechen vollständig in sich zusammen.
Untersuchungen der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt weisen darauf hin, dass die Buche es künftig aufgrund des prognostizierten Klimawandels auf vielen Standorten schwer haben wird. Voraussichtlich wird sie in den kommenden Jahrzehnten auf nur mäßig wasserversorgten Standorten durch trockenheitstolerantere Baumarten verdrängt.

(Foto: H. Weller)