Kurzportrait

Das Ballungsraumforstamt Darmstadt liegt in Südhessen und ist verantwortlich für insgesamt ca. 14.600 ha Wald. Dieser sehr abwechslungsreiche Wald erstreckt sich vom südlichen Ende des Rhein-Main Gebietes über die nördlichen Bereiche der Bergstraße bis zum vorderen Odenwald. Betreut wird dieser Wald von 8 Revierförstereien und insgesamt ca. 28 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Prägende Baumarten sind die Buche, die Kiefer und die Eiche. Neben der Neubegründung, der Pflege und Bewirtschaftung unserer Wälder spielt auch der Naturschutz eine wichtige Rolle. Für die Fledermausarten und den Eremit haben wir die Artenpatenschaft übernommen. Wir fördern diese Tierarten mit gezielten Maßnahmen. Außerdem sehen wir unsere lokale Verantwortung in der Erhaltung und Förderung von Waldrändern und Hohlwegen/Lösswänden, für die wir eine Biotoppatenschaft übernommen haben. Durch unsere naturnahe Waldbewirtschaftung hat der Naturschutz schon immer einen wichtigen Stellenwert. Dies wird noch einmal durch unsere Naturschutzleitlinie, die wir bei unserer täglichen Arbeit beachten und anwenden verstärkt. Zusätzlich zur Waldbewirtschaftung mit integriertem Naturschutz spielt auch die Erholungsfunktion eine wichtige Rolle. In unserem Forstamt gibt es eine Vielzahl an ausgewiesenen Wanderwegen.

In unserem Forstamt bieten unsere Revierförster und Revierförsterinnen Sprechzeiten an. Diese können Sie hier einsehen.

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag: 8.00 Uhr – 16.00 Uhr Freitag: 8.00 Uhr – 14.30 Uhr

Aktuelles

22.11.2022

Gibt es etwas schöneres, als den frischen Duft eines Weihnachtsbaumes in der Stube? Holen Sie sich ein Stück Natur ins Haus mit frisch geernteten und garantiert ungespritzten Nordmanntannen oder Blaufichten! Alle Bäume stammen von einer eigens dafür vor Ort angelegten…

11.10.2022

Brennholz aus dem Kommunalwald wird nicht mehr über das Forstamt Darmstadt verkauft. Das Holzkontor Darmstadt-Dieburg-Offenbach hat dafür einen Webshop eingerichtet, den Sie hier einsehen können. Außerdem verweisen wir auf die Pressemitteilung des Holzkontor Darmstadt-Dieburg-Offenbach. Brennholz aus dem Staatswald (gerückt am Weg,…

30.09.2022

Die älteste Sandsteinbrücke im Forstamt Darmstadt -die Sorgenlosbrücke-, die im Waldbereich zwischen Oberwaldhaus und Jagdschloss Kranichstein über den Ruthsenbach führt, hatte erhebliche Baumängel in ihren Fundamenten. Restaurierte Sorgenlosbrücke - Foto: Matthias Kalinka Sie war daher nur noch eingeschränkt nutzbar und…

22.09.2022

Kommunale FSC-Gruppe des Forstamtes Darmstadt erhält neues FSC-Zertifikat. Alle erforderlichen Informationen können Sie hier der Pressemitteilung entnehmen.

06.07.2022

In unseren Wäldern finden Sie eine Reihe von Besonderheiten, über die wir Sie hier informieren ·  Im ehemaligen Jagdpavillon „Dianaburg“ im Kranichsteiner Wald können Sie in den Sommermonaten heiraten. Hierzu müssen Sie zunächst einen Termin beim Standesamt Darmstadt reservieren und…

24.06.2022

Gerade der Buche haben die klimatischen Veränderungen in den letzten Jahren stark zugesetzt. Daher werden in einem Waldstück nahe das Heuweges im Darmstädter Ostwald aktiv klimastabile Baumarten gepflanzt und die natürliche Eichenverjüngung gefördert. Hierfür müssen allerdings zuvor absterbende Buchen gefällt…

24.06.2022

Wildfleisch aus hessischen Wäldern steht für Qualität und Regionalität. Bei einer gesunden Ernährung ist Wildfleisch, egal ob Reh oder Wildschwein ein absolutes Muss, denn es ist mager, sehr nahrhaft und zeichnet sich durch seinen feinen, charakteristischen Geschmack aus. Ob als…

24.06.2022

Im Darmstädter Wald wurde dem besonderen Verhältnis zwischen Baum und Mensch schon frühzeitig in Form von Baumpatenschaften gedacht. In der „Stadt im Walde“ wurden bereits im Jahre 1898 alle Oberförstereien beauftragt, sämtliche Bäume, die durch ihr Alter, historische Erinnerungen und…

24.06.2022

Gefahr in Wäldern nimmt zu - Klimastress lässt Bäume absterben Das Dürrejahr 2018 hat dem Wald stark zugesetzt. Bereits seit dem letzten Jahr befallen Borkenkäfer und Pilze mit bisher nicht dagewesener Aggressivität Nadelwälder. Nun zeigen auch die Laubbäume, wie sehr…

24.06.2022

Durch einen Revierleiterwechsel ist das Revier Pfungstadt bis auf Weiteres nicht besetzt. Der Gemeindewald Alsbach-Hähnlein wird von Herrn FOI Hungenberg betreut. Dieser ist mobil unter der 0151-16132824 und per Mail unter Dirk.Hungenberg@forst.hessen.de zu erreichen. Die sonstigen Waldflächen des Reviers betreut…

24.06.2022

Die Informationen zu den Verkehrssicherungsmaßnahmen können Sie der aktualisierten Pressemitteilung hier entnehmen.

24.06.2022

 Optimiertes Westwaldprojekt ist nun vertraglich gesichert. Im Beisein von Herrn Staatsekretär Oliver Conz unterzeichneten Frau Regierungspräsidentin Brigitte Lindscheid sowie die Bürgermeister Ralf Möller (Stadt Weiterstadt) und Geza Krebs-Wetzl (Stadt Griesheim) sowie Forstamtsleiter Hartmut Müller für den Landesbetrieb HessenForst den Vertrag zur…

24.06.2022

Die Wissenschaftsstadt Darmstadt und HessenForst haben sich in einem gemeinsamen Strategiegespräch auf einen Forderungskatalog zum Bau der ICE-Strecke im Darmstädter Süden und Südwesten geeinigt. Zu Ihrer Information können Sie hier die gemeinsame Pressemeldung der Wissenschaftsstadt Darmstadt und HessenForst einsehen.

24.06.2022

Die Wissenschaftsstadt Darmstadt sperrt in Kürze den Stadtwald Darmstadt südöstlich Bäckerweg und Mühlschneise um Waldbesucher*innen vor Gefahren zu schützen. Alle Informationen können Sie hier der Pressemitteilung der Wissenschaftsstadt Darmstadt entnehmen.

24.06.2022

Der Bergbau am Silberberg blickt auf eine lange Geschichte zurück, die vermutlich bereits im Hochmittelalter ihren Anfang nahm. Urkundlich belegt ist der Betrieb des Bergwerkes unter den hessischen Landgrafen ab 1506. Mit hohen Investitionen und auf dem neuesten Stand der…

24.06.2022

Für Ihre Brennholzbestellungen nutzen Sie bitte das Online-Formular Brennholzanfrage. Um Ihnen die Auswahl der Försterei für Ihre Bestellung zu erleichtern, können Sie sich auf dieser Karte orientieren. Das folgende Video erläutert Ihnen den Bestellvorgang

24.06.2022

Entwurzelte Bäume und umgeknickte Stämme: Der Fabienne-Steig im Kranichsteiner Wald bei Darmstadt zeigt die natürliche Erneuerung. Ohne menschlichen Einfluss. Foto: M. KalinkaÜberstiege über vom Wind umgeworfene Buchen ermöglichen neue Einblicke in das Chaos einer Windwurffläche. Der etwa 800 Meter lange…

24.06.2022

Wenn Sie im Besitz eines gültigen Jagdscheins sind, haben Sie verschiedene Möglichkeiten mit uns im Forstamt Darmstadt zu jagen. Unsere Angebote können Sie momentan im Forstamt erfragen, da der Jagdflyer aktualisiert wird.

24.06.2022

Aufgrund der fortschreitenden Infektionsraten durch das Corona-Virus bleibt das Forstamtsbüro Darmstadt bis auf Weiteres für den Besucherverkehr geschlossen. Der Geschäftsbetrieb wird jedoch uneingeschränkt aufrechterhalten. Unsere Mitarbeiter sind somit nach wie vor auf dem telefonischen oder elektronischen Wege erreichbar. Kontaktadressen: https://www.hessen-forst.de/kontakt/forstamt-darmstadt/…

24.06.2022

Interessierten Brautpaaren in Darmstadt steht seit August 2012 die Möglichkeit offen, sich standesamtlich in entspannter Atmosphäre und idyllischer grüner Kulisse trauen zu lassen. Zielgruppe sind Brautpaare, die sich eine Zeremonie in individuellem und zugleich geschichtsträchtigem Ambiente wünschen. „Wir wussten nicht,…

Kontakte Forstamt

Funktion
Forstamtsleitung
Name
Hartmut Müller
Telefon/Telefax
06151 4091-11
06151 4091-40
Mobil/E-Mail
E-Mail
Funktion
Bereichsleitung Produktion
Name
Sebastian Scholz
Telefon/Telefax
06151 4091-12
06151 4091-40
Mobil/E-Mail
E-Mail
Funktion
Bereichsleitung Dienstleistung/Hoheit
Name
Matthias Kalinka
Telefon/Telefax
06151 4091-22
06151 4091-40
Mobil/E-Mail
E-Mail
Funktion
Büroleitung
Name
Lisa Zieres
Telefon/Telefax
06151 4091-32
06151 4091-40
Mobil/E-Mail
E-Mail
Funktion
Waldpaedagogik
Name
Ingbert Wolf
Telefon/Telefax
Mobil/E-Mail
0151 10860854
E-Mail
Funktion
Funktionsbeschäftigter Waldpädagogik
Name
Lennart Kersting
Telefon/Telefax
06151 4091-39
06151 4091-40
Mobil/E-Mail
E-Mail
Funktion
Funktionsbeschäftigter Naturschutz
Name
Jörg Lauer
Telefon/Telefax
06151 4091-19
06151 4091-40
Mobil/E-Mail
E-Mail
Funktion
Funktionsbeschäftigte Naturschutz
Name
Monika Göbel
Telefon/Telefax
06151 4091-38
06151 4091-40
Mobil/E-Mail
E-Mail
Funktion
Funktionsangestellter Forsttechnik
Name
Arne Weißert
Telefon/Telefax
06151 4091-34
06151 4091-40
Mobil/E-Mail
E-Mail
Funktion
Sachbearbeitung Holz
Name
Grit Holl
Telefon/Telefax
06151 4091-13
06151 4091-40
Mobil/E-Mail
E-Mail
Funktion
Sachbearbeitung Jagd & Holz
Name
Angela Seyfert
Telefon/Telefax
06151 4091-16
06151 4091-40
Mobil/E-Mail
E-Mail
Funktion
Sachbearbeitung Personal
Name
Roland Blitz
Telefon/Telefax
06151 4091-33
06151 4091-40
Mobil/E-Mail
E-Mail
Funktion
Sachbearbeitung Liegenschaften & Allgemein
Name
Michaela Weniger
Telefon/Telefax
06151 4091-23
06151 4091-40
Mobil/E-Mail
E-Mail

Kontakte Revierleitung

Funktion
Revierleitung Pfungstadt
Name
Lennart Kersting (komm.)
Telefon/Telefax
06151 4091 39
06151 4091 40
Mobil/E-Mail
0151 22132068
E-Mail
Funktion
Revierleitung Griesheim
Name
Michael Göbel
Telefon/Telefax
06155 62373
06151 4091-40
Mobil/E-Mail
0174 3101817
E-Mail
Funktion
Revierleitung Modautal
Name
Jürgen Kremer
Telefon/Telefax
06162 808783
06151 4091-40
Mobil/E-Mail
0174 3101826
E-Mail
Funktion
Revierleitung Bessunger Forst
Name
Jonas Schorr
Telefon/Telefax
06151 145429
06151 4091-40
Mobil/E-Mail
0174 3101812
E-Mail
Funktion
Revierleitung Mühltal
Name
Stefan Bock
Telefon/Telefax
06151 14283
06151 4091-40
Mobil/E-Mail
0174 3101815
E-Mail
Funktion
Revierleitung Ober-Ramstadt
Name
Klaus Seifert
Telefon/Telefax
06071 3936617
06151 4091-40
Mobil/E-Mail
0174 3101822
E-Mail
Funktion
Revierleitung Kranichstein
Name
Annerose Stambke
Telefon/Telefax
06159 7159204
06151 4091-40
Mobil/E-Mail
0174 3101813
E-Mail
Funktion
Revierleitung Seeheim-Jugenheim
Name
Dirk Hungenberg
Telefon/Telefax
06151 4091-40
Mobil/E-Mail
0151 16132824
E-Mail