Der einst als Satansvogel verfolgte Uhu (Bubo Bubo) ist mittlerweile im Forstamt heimisch geworden. Wir freuen uns sehr, dass auch im Bereich unseres Forstamtes Wiesbaden-Chausseehaus, an zwei Stellen im Wald, eine Brut mit Jungvögel wieder entdeckt wurde.
Lebensweise
Die weltweit größte Eule erreicht bei einer Höhe von etwa 70 cm eine Flügelspannweite von bis zu 180 cm. Zur Beute des imposanten Nachtgreifvogels gehören u.a. Mäuse, Ratten, Vögel, Kaninchen, Igel und Jungfüchse.
Wo lebt er
Alpen, Mittelgebirge und neuerdings auch im Flachland. Hier bevorzugt er den Wechsel von offener Kulturlandschaft und Wald.
Wo brütet er
Vorzugsweise in Feldwänden, seltener auf dem Boden oder in verlassenen Horsten. Aber auch schon mal auf höheren Gebäuden.
Wann brütet er
Eiablage ist im März. Nach einer Brutdauer von 34 Tagen schlüpfen zwischen 2 bis (4) Jungvögel.
Seine Feinde
Verkehr, Hochspannungsanlagen, Windräder und Stachelzäune. In den Alpen wird er auch schon mal zur Beute vom Steinadler.
Was frisst er
Ratten, Igel, Kaninchen, Hasen, Jungfüchse, Spechte, Tauben, Krähen, Enten, Taggreifvögel und kleinere Eulenarten.
Unsere beiden Uhu-Kinder brauchen einen Namen
Unsere Namenssuche ist beendet und wir haben zwei Namen für unsere beiden Uhu-Jungvögel gefunden. Bis zum 29.05.2020 konnten Sie uns Ihre schönsten Namensvorschläge zusenden. Dank Ihrer Hilfe heißen die Beiden: Emma und Ben.
31.03.2021
Das Bild zeigt das Gelege am 31.03.2021. Leider hat, wie schon befürchtet, das schwächste Küken nicht überlebt. In der einfachen Nestmulde sind noch Knochenreste der Beute vom vergangenen Jahr zu sehen.

Er ist wieder da ...
Etwa drei Wochen alte Junguhus am 23.04.2021. Zum ersten Mal sind gleich vier Küken geschlüpft.
Vermutlich wird das auffallend schwache Nesthäkchen nicht überleben.
20.07.2021
Mittlerweile sind die drei verbliebenen Junguhus erwachsen geworden. Fast vollständig entwickelt und schon sehr sicher im Flug, wird sich der Nachwuchs immer weiter von der Kinderstube entfernen.
Bald schon werden sie auf die Suche nach eigenen Revieren ihre Heimat verlassen.
