Der bzw. die Borkenkäfer sind natürliche Begleiter der verschiedensten Baumarten. Derzeit im Fokus steht insbesondere der Buchdrucker und der Kupferstecher, die momentan ganze Wälder kahl fressen. Dieser stammt ebenso wie die Fichte aus den eher feuchten und kühlen Klimazonen wie den Alpen oder den Hochlagen der Mittelgebirge.
Wie verbreitet er sich
Borkenkäfer sind keine guten Flieger. Daher suchen sie sich den nächsten Baum um Ihre Eier zu legen meist im Umkreis von maximal 400m. Hierbei bevorzugen sie zu Beginn des Jahres geschwächte oder frisch umgefallene oder gefällte Bäume. Erst bei Massenvermehrungen können sie auch gesunde Bäume überwältigen.
Was frisst er und woher hat er seinen Namen
Borkenkäfer und insbesondere seine Larven fressen unter der Borke (daher der Name) die saftführenden Schichten der Baumrinde. Dadurch wird der Saftfluss in den befallenen Bäumen unterbrochen und der Baum stirbt ab. Das Holz bleibt jedoch zunächst unversehrt. Durch Pilze wird das Holz im äußeren Bereich relativ schnell blau, was aber nur einen optischen Mangel darstellt. Auch zieht das abgestorbene Holz nun weitere Holzschädlinge an.
Das Weibchen vom Buchdrucker frisst einen geraden Hauptgang unter die Rinde, während es beidseitig in einem gewissen Abstand etwa 50 Eier ablegt. Etwa rechtwinklig zum Muttergang entstehen durch den anschließenden Larvenfraß jeweils neue Gänge.
Das entstandene Fraßbild ähnelt einem aufgeschlagenen Buch (Namensgebung für den Buchdrucker).

Wie erkennt man einen Baum mit Borkenkäfer
Zu Beginn des Befalls sind am Baum Harztröpfchen zu sehen, die anzeigen, dass sich der Baum noch wehrt, indem er versucht, die Käfer zu verkleben. Bei erfolgter Besiedelung sind kleine Mengen braunes Bohrmehl zu sehen. Bis zum Ausflug der Jungkäfer etwa 4-6 Wochen später sind Spuren von Spechten auf der Suche nach Eiern und Larven zu sehen. Erst nach dem Ausflug der Käfer fällt die Rinde der Bäume ab, die Nadeln verfärben sich rot/braun und die gesamten Ausmaße des Schadens werden deutlich sichtbar.
Vor und Nach dem Borkenkäfer
Welche Bäume greift er an
Jeder Borkenkäfer hat „seine“ Baumart. Beim Buchdrucker ist dies fast ausschließlich die Fichte. Nur in seltenen Fällen frisst er auch in anderen Nadelbaumarten.
Wie erkennt man frischen Befall durch den Buchdrucker
Comic - Borkenkäfer-Alarm
Hättest du es gewusst?