Der Landesbetrieb HessenForst lädt Sie zur Ausbietung von Nadelholz ein. Es handelt sich hierbei um einen Meistgebotsverkaufsverfahren frei Waldstraße. Bitte beachten Sie die „Besonderen Bedingungen“ und der „AVZB HessenForst“. Der Zuschlag wird grundsätzlich dem höchsten, über den prozentualen Anteil errechneten…
HessenForst pflegt nicht nur den Wald: auch Moore im Fokus des Landesbetriebs Im hessischen Wald stehen am 5. Dezember, dem Weltbodentag, Moore als echte Klimakönner imMittelpunkt. Die Forstleute von HessenForst kennen die Bedeutung dieser besonderen Standorteund kümmern sich seit Jahrzehnten…
Mäuse und der Wald von morgen Der Anfang November vorgestellte Waldzustandsbericht 2022 macht deutlich, wie wichtig der Aufbau klimastabiler Mischwälder ist. Dabei stehen die Forstleute vor einer Vielzahl von Herausforderungen. Neben den unmittelbaren Auswirkungen des Klimawandels spielen auch die Mäuse…
Forstbetriebs- und Jagdplanung gehören zusammen Text: Claus Peter Müller von der Grün im Interview mit David Biederbick »Jagd ist Klimaschutz«, sagt David Biederbick, Forsteinrichter der Landesbetriebsleitung und derzeit im Staatswald Wettenberg bei Gießen tätig. Doch er fragt sich: »Wenn die…
Umweltministerin Priska Hinz stellt Waldzustandsbericht 2022 vor Umweltministerin Priska Hinz hat in einem Waldstück nahe Bärstadt im Taunus den Waldzustandsbericht 2022 vorgestellt. Der Bericht verdeutlicht, dass die Klimakrise die hessischen Wälder stark beeinträchtigt. Seit 2019 sind große Schäden durch Trockenheit,…
Nach 17 Jahren als Leiter des Forstamts Rotenburg wurde Dr. Hans-Werner Führer mit Ablauf des Monats Oktober in den Ruhestand verabschiedet. Ihm folgt im März Steffen Wildmann. Martin Klein, Regionalleiter Nord bei HessenForst, verabschiedete Forstamtsleiter Dr. Hans-Werner Führer Ende Oktober…
Momentan wird es stetig früher dunkel und damit wächst die Gefahr für Wildtiere und Autofahrer. Darauf macht der Landesbetrieb HessenForst anlässlich der bevorstehenden Zeitumstellung am 30. Oktober aufmerksam. Mit der Zeitumstellung nimmt die Gefahr von Wildunfällen über Nacht rapide zu.…
Umweltstaatssekretär Oliver Conz und Betriebsleiter Michael Gerst stellen den Nachhaltigkeitsbericht 2021 des Landesbetriebs HessenForst vor Umweltstaatssekretär Oliver Conz und der Landesbetriebsleiter von HessenForst, Michael Gerst, haben im Forstamt Wiesbaden-Chausseehaus den Nachhaltigkeitsbericht des Landesbetriebs HessenForst vorgestellt. Auch 2021 haben die Klimakrise…
Wertholzsubmission Auch in diesem Jahr finden wieder Submissionen bei uns statt. Auf 4 Wertholzplätzen werden die besten Stämme aus Hessen für Sie bereitgestellt. Neben Eiche, Bergahorn, Esche, Kirsche, Douglasie und Lärche, werden auch weitere Baumarten angeboten. Die entsprechenden Losverzeichnisse werden…
Leitungswechsel im Forstamt Romrod: Stefan Nowack (li.) verabschiedet Hans-Jürgen Rupp (re.), der das Forstamt an seine Nachfolgerin Annelie Bloß übergibt. Foto: HessenForst Nach über 30 Jahren als Leiter im Forstamt Romrod wurde Hans-Jürgen Rupp mit Ablauf des Monats September in…
Vom 20.09.bis 22.09. haben 27 Prüflinge ihre Laufbahnprüfung für den gehobenen Forstdienst absolviert. Und Sie alle haben bestanden! Den 26 Absolventinnen und Absolventen von HessenForst konnten wir eine Verbeamtung bzw. ein befristetes Angestelltenverhältnis anbieten. Wir freuen uns, dass 24 das…
Am Wochenende Biologische Vielfalt in den hessischen Forstämtern erleben Insgesamt 15 hessische Forstämter laden zu 28 Veranstaltungen rund um die Deutschen Waldtage vom 16. bis 18. September ein. Ob Spaziergänge zu besonderen Biotopen, Familienwanderungen oder Müllsammelaktionen – alle Interessierten können…
Wir sind mit dem Förster draußen im seinem Revier unterwegs - er hält an einem kleinen Teich am Rande einer Waldwiese. Er kommt, um den Fahrer des Baggers zu verabschieden, der dort gearbeitet hat. Der Fahrer packt gerade seine Werkzeuge…
Wassermangel in Hessens Wäldern sorgt für spätsommerlichen Laubabwurf Der anhaltende Wassermangel und die hohen Temperaturen bedeuten einen großen Stress für Bäume. In Bad Hersfeld zum Beispiel hat es laut wetterkontor.de in den Monaten Juni bis Ende August nur ein Drittel…
Regionales Natursteinmaterial für unsere Wanderwege und Rückhaltebeckenfür das kostbare Wasser in der Klimakrise Der Landesbetrieb HessenForst pflegt und unterhält fast 13.000 Kilometer Waldwege imStaatswald. Sie sind nicht nur Zugang für Erholungssuchende, sondern auch notwendigeInfrastruktur für Pflegemaßnahmen im Wald, die Holzernte…
Die Sommerzeit ist für viele Menschen Grillzeit. Dabei kommen mittlerweile unterschiedlichste Grillgerichte auf den Rost. Auch Wildfleisch erfreut sich zunehmend größerer Beliebtheit und ist eine interessante Abwechslung. Aber nicht nur zum Grillen ist Wildfleisch geeignet. Wir wollen Ihnen aus diesem…
Claus Peter Müller von der Grün im Interview mit Jörg van der Heide »Jagd, richtig ausgeübt, ist eine wesentliche Voraussetzung für einen stabilen Mischwald der Zukunft«, sagt Jörg van der Heide, Abteilungsleiter Forstbetrieb und Dienstleistung bei HessenForst sowie stellvertretender Leiter…
Feierliche Verabschiedung im Forstlichen Bildungszentrum Dr. Hendrik Horn überreichte 36 „frischgebackenen“ Forstwirtinnen und Forstwirten aus ganz Hessen nach bestandener Prüfung Anfang Juli ihre Urkunden und Abschlusszeugnisse. Sein besonderer Dank galt allen, die die Auszubildenden auf ihrem Weg zum erfolgreichen Abschluss…
Hohe Waldbrandgefahr Angesichts des heißen Wetters besteht hohe Waldbrandgefahr in Hessen. Außerhalb der ausgewiesenen Grillstellen darf kein Feuer entfacht werden. Auf den Grillplätzen sollte darauf geachtet werden, dass kein Funkenflug entsteht und das Feuer beim Verlassen des Grillplatzes richtig gelöscht…
Wildtiermanagement für den Wald der Zukunft Claus Peter Müller von der Grün im Interview mit Prof. Dr. Niko Balkenhol Der Mensch nimmt – zumal im Anthropozän - auf vielfältige und komplexe Weise Einfluss auf das gesamte Ökosystem und mithin auch…
Mehr Artenvielfalt im Hessischen Staatswald Umweltministerin Priska Hinz hat heute zusammen mit Stefan Nowack, Abteilungsleiter Waldentwicklung und Umwelt bei HessenForst im Staatswald bei Hofheim im Taunus die neue Naturschutzleitlinie für den Hessischen Staatswald vorgestellt. „Wir schützen die Artenvielfalt und damit…
Jörg Winter geht in den Ruhestand, Sebastian Merkel wird neuer Forstamtleiter. Auch der Produktionsleiter Wolf-Rüdiger Berends verabschiedet sich. Harald Dersch, HessenForst-Regionalleiter verabschiedete Forstamtsleiter Jörg Winter am 24. Juni in den Ruhestand. Er dankte seinem Kollegen für die geleistete Arbeit und…
Mittlere bis lokal sehr hohe Waldbrandgefahr vorhergesagt Angesichts des für die nächsten Tage vorhergesagten heißen Wetters und ausbleibender Niederschläge warnt das Umweltministerium vor erhöhter Waldbrandgefahr. Mindestens bis zum Beginn der nächsten Woche besteht nach aktuellen Daten des Deutschen Wetterdienstes flächendeckend…
Einsatz des Klettersitzes bei HessenForst Als 2015 der erste Klettersitz im Forstamt Beerfelden eingesetzt wurde, hieß es zunächst von allen Seiten: »Das ist viel zu gefährlich!« »Das ist bald wieder vorbei, wenn der Erste vom Baum fällt!« »Das ist doch…
Am 01. Juni haben 9 Forstwissenschaftler ihre zweijährige Referendarzeit bei uns begonnen. In den nächsten zwei Jahren absolvieren sie zahlreiche Ausbildungsabschnitte bei HessenForst. Neben Forsteinrichtung, Reisezeit und einer Station beim Regierungspräsidium in Kassel findet der größte Teil der Ausbildung in…
Expertenaustausch zum pflanzenschutzmittelfreien Schutz des Waldes vor Käfern und Mäusen Auf Einladung des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV) und des Landesbetriebs HessenForst fand am 28. April das dritte Hessische Staatswaldforum im Forstlichen Bildungszentrum Weilburg statt. Forstexperten*innen…
Enno Sundermann von der Rhenanus-Schule in Bad Sooden-Allendorf lernt beim Boys‘ Day Umwelt- und Forstministerin Priska Hinz kennen und nimmt am Staatswaldforum teil. Eigentlich ging es im HessenForst-Bildungszentrum in Weilburg um Wiederbewaldung und Waldschutz. Rund 50 Experten aus Naturschutz, Forst,…
Regierungspräsident Mark Weinmeister und Landesbetriebsleiter Michael Gerst pflanzen gemeinsam eine Rotbuche in den Habichtswald. „Sie ist hier nur eine von vielen, dennoch eine ganz besondere“ sagte HessenForst-Leiter Michael Gerst anlässlich der Baumpflanzung gemeinsam mit Regierungspräsident Mark Weinmeister. „Dieser Buche wünschen…
Alle vier Jahre ist Hauptflugjahr des Waldmaikäfers im Hessischen Ried. Experten sagen 2022 starken Maikäferflug voraus. Die Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (NW-FVA) führt seit 2009 im Auftrag von HessenForst im Hessischen Ried Probegrabungen zur Ermittlung der Engerlingsdichte jeweils in dem Jahr…
Biologie und Ökologie des Waldmaikäfers Maikäfer zählen zur Familie der Blatthornkäfer (Scarabaeidae). Bei uns kommen drei Arten vor: der Waldmaikäfer (Melolontha hippocastani), der Feldmaikäfer (Melolontha melolontha) und der sogenannte Glücksmaikäfer (Melolontha pectoralis). Letztgenannter tritt sehr selten auf. Waldmaikäfer (Melolontha hippocastani)…